Eintauchen in die Stille

Ausbildung zum Entspannungstherapeut


Zielgruppe:

Menschen die sich in eigener Praxis als Entspannungstherapeut selbständig machen möchten. Personen mit einer staatlich anerkannten Ausbildung aus dem Bereich der psychosozialen Gesundheit, wie Psychologen, Pädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher, Heilpädagogen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Krankenschwestern u.a.

Jeder, der sich beruflich in eigener Praxis oder an Bildungswerken, Volkshochschulen und allen Einrichtungen für Gesundheit (Krankenkassen), Stressmanagement und Prävention engagieren möchte.

Ausbildungsziel:

Die Teilnehmenden erwerben die Qualifikation der therapeutischen Intervention mittels moderner Entspannungsverfahren sowie die Fähigkeit zu deren Ausbildung und Lehre.

Dauer: 

Unterrichtseinheiten 96 Präsenzzeit
plus 16 UE häusliches Erarbeiten und Supervision

Gebühr:

1500,- € gesamt inkl. Ausbildungsscript
Modul 1: 750,- €
Modul 2: 750,- €
Jedes Modul kann einzeln gebucht werden,
zum Zertifikat Entspannungstherapeut/-pädagoge sind beide Module erforderlich.

Inhalte:

Modul 1 (48 UE)
  • Entspannungsverfahren
  • Progressive Muskelentspannung Seminarleiterschein
  • Klangpädagogik
  • Meditation

Modul 2 (48 UE)
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Autogenes Training Oberstufe
  • Geführte Meditationen , Katathymes Bilderleben
  • Hypnose, Einblicke in die Methode
  • QiGong

Siehe Ausbildungscurriculum Entspannungstherapeut ⤓ (PDF)

Qualifizierung:

Jeder Teilnehmer bereitet eine Entspannungssequenz vor für eine zuvor festgelegte Gruppe. Dabei wird schriftlich begründet, warum welcher Ablauf gewählt wird.
Dauer der Sequenz 30 Minuten.
Die Sequenz wird anschließend präsentiert und beurteilt

Zertifikat: 

Die Auszubildenden erhalten ein Zertifikat mit ausgewiesener Anzahl der Unterrichtseinheiten
Die abschließende Bezeichnung lautet:

Entspannungstherapeut
Entspannungspädagoge
mit Seminarleiterschein für Autogenes Training
und Progressive Muskelrelaxation


Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.
Jeder Teilnehmer erhält ein Basisskript in dem die Unterrichtsinhalte dargestellt sind, sowie ausreichend Material zur eigenen Vertiefung und Nacharbeit.
Teilnehmer, die einen dem Leitlinien der Prävention entsprechenden Basisberuf haben, können die erforderlichen Unterrichtseinheiten im jeweiligen Präventionsbereich jederzeit ergänzen mit einem Seminar im instrumentellen, kognitiven, palliativ-regenerativen Stressbewältigungsbereich, um die erforderliche Stundenzahl zur Zertifizierung zu erreichen.

Termine: